- Katzenbedarf
- Katzen Magazin
- Wohnungskatze oder Freigänger
Katzen Magazin
- CBD Öl für Katzen
- Fakten über Katzenaugen und Sicht
- Zeckenzeit bei Katzen
- Was macht ihre Katze glücklich?
- Zahnpflege (Entzündungen)
- Katzen im Winter
- Typische Katzenkrankheiten
- Bindehautentzündung
- Hitzeschlag
- Fitness für Katzen
- Mäuse fangen
- Intelligenz von Katzen
- 7 Sinne der Katze
- Demenz/Arthrose bei Katzen
- Verhalten bei Vollmond
- Katzen als Lebensbegleiter
- Spieltrieb bei Katzen
- Katzen aneinander gewöhnen
- Warum kratzen Katzen an Tapeten?
- Brauchen Katzen einen Artgenossen?
- 10 Gebote der Katzenkommunikation
- Katzensprache verständlich für Zweibeiner
- Katzenzucht / wie finde ich den richtigen Züchter
- Katzen lieben Pappkartons
- Unsauberkeit bei Katzen
- Nachtaktive Katzen
- Action für Stubenhocker
- Katze und Hund aneinander gewöhnen
- Besondere Katzennamen
- Das Pubertier-Flegelphase bei Katzen
- Harmonie für die Katzen Seele
- Ungewöhnliche Zeichen- wie Katzen ihre Liebe zeigen
- Ängstliche Katze eingewöhnen
- Katze und Kleinkinder
- Wenn Katzen abwandern
- Aggressive Katzen - was tun
- Erziehung bei Katzen
- Was gibt es zu beachten bei Anschaffung einer Katze
- Wohnungskatze oder Freigänger
- Umzug - Revierwechsel stressfrei gestalten
- Wohnungsgestaltung für deine Katze
- Sicherer Freigang / sicherer Umgang
- Tipps und Tricks rund ums Katzenklo
- Katzenstreu Vor-und Nachteile
- Katzenschlafplätze
- Lernen, Erziehen, Dressieren
- 10 Futterplatz Tabus
- Katzenbabys, Geburt und danach
- Urlaub mit Katze
- Bauen für Katzen (z.B. Kratzbaum, Schlafhöhle, Hängematte etc.)
- Katzenrassen
- Wie alt werden Katzen
- Streunende Katzen
- Medikamente für Katzen
- Die richtige Futtermenge
- Kastrieren ja oder nein
- Appetitlosigkeit bei Katzen
- Wurmkur - wie oft ist es nötig

Wohnungskatze oder Freigänger
Katzenhalter müssen sich entscheiden, ob sie ihrer Katze Freigang gewähren möchten oder nicht. Beides hat Vor- und Nachteile, die es vorab zu beachten gilt.
Ein Wechsel ist nicht ohne Weiteres möglich, weshalb die Entscheidung früh getroffen werden muss. Hat sich das Tier einmal an den Freigang gewöhnt, wird es schwer sein, es in Zukunft nur noch in der Wohnung zu halten. Auf der anderen Seite ist es in der Regel ohne Probleme möglich, einer zuvor reinen Wohnungskatze Freigang zu gewähren.
Die Vor- und Nachteile
In erster Linie entscheiden sich Tierhalter aufgrund persönlicher Faktoren für oder gegen den Freigang. Viele haben Angst um ihr Tier und möchten es nicht den ganzen Tag oder sogar die Nacht über missen. Andere müssen sich aufgrund der Wohnsituation gegen den Freigang entscheiden, beispielsweise in einigen Mehrfamilienhäusern, in denen kein einfacher Zugang zur Wohnung möglich ist oder aufgrund der Verkehrssituation.
Die Entscheidung für oder gegen den Freigang ist oftmals schwierig. Eine Gegenüberstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile kann helfen, sich einen Überblick zu verschaffen und eine Entscheidung zu treffen.
Freigang für Katzen
Freigang hat nicht nur Vor- sondern auch einige Nachteile. Was überwiegt, hängt in der Regel von der persönlichen Situation und den individuellen Ansprüchen ab.
Die Vorteile des Freilaufs für Katzen:
- Sie können selbst entscheiden, wo sie sich aufhalten möchten.
- Sie können Kontakte zu anderen Katzen pflegen.
- Sie bewegen sich viel und neigen weniger zu Übergewicht.
- Die Türen müssen nicht immer geschlossen gehalten werden aus Sorge, dass das Tier hinausläuft.
Zu den Nachteilen für Katzen zählen insbesondere:
- Gefahr von Verkehrsunfällen und Verletzungen.
- Infektion mit Krankheiten oder Parasiten.
- Verletzungen durch Revierkämpfe.
- Katzen können unbemerkt Giftstoffe aufnehmen.
Der Freigang hat jedoch nicht nur Nachteile für die Tiere selbst, sondern auch für die Umwelt. Katzen folgen immer noch ihrem Jagdinstinkt und erlegen bei ihren Streifzügen kleine Beutetiere wie Mäuse oder junge Vögel. In einigen Gegenden mit vielen Freigängern kann das zum Problem werden und das natürliche Gleichgewicht gefährden.
Video: Freigänger Katze vs. Wohnungskatzen
Wichtige Voraussetzungen für den Freilauf
Um einer Katze Freilauf zu ermöglichen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu zählt es insbesondere, dass das Tier frei ein- und ausgehen kann. Viele Halter entscheiden sich für eine Katzenklappe, wie sie auch im Katzenversand erhältlich ist. Diese gibt es je nach Anspruch in unterschiedlichen Ausführungen, beispielsweise mit elektronischer Zugangskontrolle. Aber bereits eine einfache Katzenklappe kann helfen, dem Tier den eigenständigen Zugang zu ermöglichen. Der Zugang sollte für die Katze verlässlich zur Verfügung stehen.
Eine weitere grundlegende Voraussetzung für den Freigang ist, dass die Katze dazu gesund genug ist. Hat das Tier Vorerkrankungen und benötigt regelmäßig Medikamente, lässt sich beim Freigang nicht immer sicherstellen, dass das Tier rechtzeitig zur nächsten Medikamentengabe wieder zu Hause ist.
Besonderheiten der reinen Wohnungshaltung
Viele Halter entscheiden sich trotz der vielen Vorteile gegen den Freilauf. Sie möchten ihr Katze in Sicherheit wissen und sie nicht potenziellen Gefahren aussetzen. Die Wohnungshaltung bringt einige Vorteile mit sich, sie hat aber auch Nachteile, die zuvor bedacht werden sollten:
Die Vorteile der Wohnungshaltung:
- Das Tier wächst gut behütet auf.
- Wohnungskatzen haben eine höhere durchschnittliche Lebenserwartung.
- Die Gefahr der Infektion mit einer Erkrankung durch Ansteckung oder Parasiten ist gering.
Die Nachteile der reinen Wohnungshaltung:
- Katzen können sich nicht frei bewegen und in der Natur umherlaufen.
- Der Bewegungsmangel führt bei manchen Tieren zu Übergewicht.
- Es besteht die Gefahr der Unterforderung und Frustration.
- Einzelkatzen können sich bei reiner Wohnungshaltung schnell alleine fühlen.
- Die Halter müssen sich mehr um die Katze kümmern und für Beschäftigung und ausreichend Spielzeiten sorgen.
Voraussetzungen für die Wohnungshaltung
Stubentigern steht weniger Fläche zum Toben und Spielen zur Verfügung. Sie können sich die Aktivitäten nicht selbst auswählen und müssen dennoch beschäftigt werden. Ansonsten besteht die Gefahr der Unterforderung und gesundheitliche Risiken wie Übergewicht und Diabetes steigen. Durch zu wenig Beschäftigung steigt zudem auch das Risiko für Frustration und Verhaltensauffälligkeiten.
Hilfreich sind an dieser Stelle Elemente wie ein Kratzbaum, Höhlen als Rückzugsmöglichkeit sowie erhöhte Stellen, von denen aus das Tier einen guten Überblick hat. Wohnungskatzen liegen gerne auf der Fensterbank und beobachten alle Bewegungen, die sie von dort aus erspähen können. Durch ein Fensterbrett mit Plüschbezug oder eine rutschfeste Decke wird dieser Platz zu einem komfortablen Plätzchen. Zusätzlich bietet es sich an, dem Tier Beschäftigungsspielzeug und mitunter Intelligenzspielzeug zur Verfügung zu stellen. Damit kann es sich auch bei Abwesenheit des Halters beschäftigen.
Die Rasse und den Charakter der Katze bei der Entscheidung beachten
Es gibt Katzenrassen, die bekannt dafür sind, dass sie sehr aktiv sind und ihren Freilauf schätzen. Dazu zählen insbesondere Rassen wie Maine Coon und Bengal. Es gibt aber auch sehr ruhige Rassen wie Perserkatzen und Britisch Kurzhaar, die sich sehr gut als Wohnungskatzen eignen. Zusätzlich zur Rasse sollte der individuelle Charakter beachtet werden.
Denn es gibt durchaus sehr aktive Britisch Kurzhaarkatzen, die ihren Freigang lieben und gerne in der Natur unterwegs sind. Bei anderen Katzen gibt es aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften wenig Entscheidungsspielraum. Das trifft insbesondere auf Rassen wie Sphynx zu. Diese Tiere sind durch ihr fehlendes Fell nicht ausreichend vor Sonne oder Kälte geschützt. Regelmäßiger Freigang wäre für sie mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weitere interessante Katzenartikel aus unserer Redaktion:

Fakten über Katzenaugen und Sicht
Sind Katzenaugen für Sie auch Fenster in eine andere Welt, wie die Iren sagen? Das täuscht, denn der Augenhintergrund ist eher Spiegel als Fensterglas.

Zeckenzeit bei Katzen
Der längste Teil des Jahres ist Zeckenzeit, bei Katzen mit Freigang besteht das Risiko eine Zeckenbefalls etwa von März bis Oktober.

Was macht ihre Katze glücklich?
Wissen Sie, was Ihre Katze glücklich macht? Natürlich Futter, ein Ruheplatz, Katzenspielzeug, Streicheleinheiten, aber alles zur rechten Zeit.

Zahnpflege (Entzündungen)
Ob Zahnpflege bei Katzen sinnvoll ist? Zweifellos, denn auch Hauskatzen können Zahnprobleme und Entzündungen am Zahnfleisch bekommen.

Katzen im Winter
Besorgte Katzenbetreuer fragen sich oft, ob die Katze im Winter friert? Diese Sorge ist relativ unbegründet. Mutter Natur hat vorgesorgt.

Typische Katzenkrankheiten
Traurig aber wahr: Katzen können krank werden. Vor allem Parasitenbefall, Infektionskrankheiten und Stoffwechselerkrankungen bereiten Hauskatzen Probleme.

Bindehautentzündung
Ob es eine Bindehautentzündung ist? Ihre Katze blinzelt Sie mit geröteten, geschwollenen Augen an, aus denen ständig Tränen fließen.

Hitzeschlag
In einer 30 bis etwa 36 Grad Celsius warmen Umgebung fühlen sich Hauskatzen wohl. Fachleute sprechen von Thermoneutraler Zone, wir nennen es Wohlfühltemperatur.

Fitness für Katzen
Ist Ihre Katze fit oder müssen Sie etwas für deren Fitness tun? Jagen, springen, klettern, laufen liegen ja in der Natur der Katzenartigen.

Mäuse fangen
Zeigt sich ein Mäuschen, wird es von der Katze gejagt, egal ob diese gerade hungrig oder satt gefüttert ist. Fressen wird sie die Beute nur, wenn sie Hunger hat

Intelligenz von Katzen
Die Intelligenz der Katzen wird gerne in Frage gestellt, wenn sie scheinbar nicht auf Befehle reagieren. Doch es sind intelligente Tiere, die schnell lernen.

7 Sinne der Katze
Die 7 Sinne der Katze sind an das Dasein als Raubtier und Dämmerungsjäger sowie an die Lebensart der Beutetiere ausgezeichnet angepasst.

Demenz/Arthrose bei Katzen
Mit zunehmendem Alter steigt die Gefahr für chronische Erkrankung der Gelenke der Katze. Für Halter zeigen sich Anzeichen oftmals an Verhaltensauffälligkeiten.

Verhalten bei Vollmond
Insbesondere bei Freigängern lässt sich bei Vollmond häufig ein anderes Verhalten beobachten. Sie wirken unruhiger und sind vermehrt unterwegs.
- Katzen als Lebensbegleiter
- Spieltrieb bei Katzen
- Katzen aneinander gewöhnen
- Warum kratzen Katzen an Tapeten?
- Brauchen Katzen einen Artgenossen?
- 10 Gebote der Katzenkommunikation
- Katzensprache verständlich für Zweibeiner
- Katzenzucht / wie finde ich den richtigen Züchter
- Katzen lieben Pappkartons
- Unsauberkeit bei Katzen
- Nachtaktive Katzen
- Action für Stubenhocker
- Katze und Hund aneinander gewöhnen
- Besondere Katzennamen
- Das Pubertier-Flegelphase bei Katzen
- Harmonie für die Katzen Seele
- Ungewöhnliche Zeichen- wie Katzen ihre Liebe zeigen
- Ängstliche Katze eingewöhnen
- Katze und Kleinkinder
- Wenn Katzen abwandern
- Aggressive Katzen - was tun
- Erziehung bei Katzen
- Was gibt es zu beachten bei Anschaffung einer Katze
- Wohnungskatze oder Freigänger
- Umzug - Revierwechsel stressfrei gestalten
- Wohnungsgestaltung für deine Katze
- Sicherer Freigang / sicherer Umgang
- Tipps und Tricks rund ums Katzenklo
- Katzenstreu Vor-und Nachteile
- Katzenschlafplätze
- Lernen, Erziehen, Dressieren
- 10 Futterplatz Tabus
- Katzenbabys, Geburt und danach
- Urlaub mit Katze
- Bauen für Katzen (z.B. Kratzbaum, Schlafhöhle, Hängematte etc.)
- Katzenrassen
- Wie alt werden Katzen
- Streunende Katzen
- Medikamente für Katzen
- Die richtige Futtermenge
- Kastrieren ja oder nein
- Appetitlosigkeit bei Katzen
- Wurmkur - wie oft ist es nötig