×
Nachtaktive Katzen

Nachtaktive Katzen

Tagsüber aktiv sein, um dann in der Nacht acht Stunden oder mehr zu schlafen: Was für die meisten Menschen normal ist, hat nichts mit dem Bio-Rhythmus einer Katze zu tun. Sie haben andere Wach- und Ruhphasen, die erheblich von denen der Menschen abweichen.

In der Regel lernen Katzen, dass ihre Halter in der Nacht ihre Ruhe und ihren Schlaf benötigen. Doch das geschieht nicht immer. So manche nachtaktive Katze hält ihre Familie in den Nachtstunden wach. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Wer sie kennt, erhält die Möglichkeit, etwas dagegen zu unternehmen und die Nachtruhe wiederherzustellen.  

Katzen sind von Natur aus nachtaktiv

Viele Katzen lieben es, in der Nacht umherzustreifen. Das gilt für Freigänger genauso wie für reine Wohnungskatzen. Während einige Freigänger mit Einsetzen der Dunkelheit zu Höchstform auflaufen und draußen aktiv werden, erkunden Hauskatzen ihre Wohnung.  

Das ist ein vollkommen artgerechtes Verhalten. Dementsprechend kann und sollte an diesem Umstand nichts geändert werden. Jedoch können Katzen lernen, dass sie sich in der Nacht ruhig verhalten müssen. Von kleinen Kätzchen kann dieses Verhalten noch nicht erwartet werden. Dennoch ist es wichtig, bereits ihnen beizubringen, dass Menschen in der Nacht ihre Ruhe und ihren Schlaf benötigen.  

Warum miaut meine Katze in der Nacht?  

Einige Katzen scheinen sich jedoch ihr Verhalten nicht abgewöhnen lassen und bringen ihre Halter regelmäßig um den Schlaf. Sie kratzen an der Tür oder miauen lautstark. Die Gründe für das Verhalten können sehr vielfältig sein. Einige Katzen haben schlichtweg Langweile und nichts zu tun. Sie sind munter und suchen eine Möglichkeit, sich zu beschäftigen. Die Menschen um sie herum sind für sie die ersten Ansprechpartner. Dementsprechend scheuen sie auch nicht davor zurück, sie nachts dazu aufzufordern, beschäftigt zu werden. Abhilfe schaffen kann in diese Fällen Beschäftigungsspielzeug, wie es im Katzenversand erhältlich ist. Damit erhält das Tier die Möglichkeit, sich auch bei Dunkelheit selbst zu beschäftigen. Wichtig dabei ist zu wissen, dass auch Katzen bei vollständiger Dunkelheit nichts sehen können. Ihre Augen sind jedoch in der Lage, bei sehr geringem Licht gut zu sehen. Ist die Katze im Wohnraum nachts aktiv, kann es helfen, ihr ein kleines Licht anzulassen, beispielswiese eine Steckdosenleuchte.

Der Langeweile in der Nacht kann jedoch auch vorgebeugt werden. Wilde Spiele mit der Katzenangel oder einem Ball am Tage können helfen, dass das Tier nicht auch noch in der Nacht nach Beschäftigung verlangt.

Video: Katze ist nachtaktiv - Was tun?

Krankheit oder Hunger als Ursache für nächtliche Aktivitäten  

Das Miauen in der Nacht kann jedoch auch auf Unwohlsein oder auf eine Erkrankung hinweisen. Dafür spricht insbesondere ein verändertes Verhalten. Hat sich das Tier sonst in den Nachtstunden selbst beschäftigt und fängt neuerdings an, unruhig umherzustreunen, kann es angebracht sein, einen Tierarzt zu Rate zu ziehen. Neben Krankheiten können auch Hormonstörungen für die gesteigerte nächtliche Aktivität verantwortlich sein.  

Doch nicht immer steckt eine Krankheit hinter dem Verhalten. In manchen Fällen ist es schlichtweg der Hunger, welcher dazu führt, dass die Katze nachts laut miaut. Dann kann es hilfreich sein, wenn die Fütterungszeiten angepasst werden. Erhält die Katze kurz vor dem Schlafengehen ihr letztes Futter, reicht dass in der Regel bis zum nächsten Morgen. Andere Katzen sind daran gewöhnt, stetig Zugang zum Futternapf mit Trockenfutter zu haben. Sie bedienen sich gelegentlich daran und erhalten dadurch auch in der Nacht die Möglichkeit, dann zu essen, wenn sie Hunger verspüren. Doch das bedarf einer langfristigen Gewöhnung. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Katze sich überfrisst und am Ende des Tages kein Futter mehr zur Verfügung steht.  

Eine weitere Alternative, nächtlichem Hunger zu begegnen, ist Beschäftigungsspielzeug mit Snacks. Dazu gibt es diverse Fummelbretter, Futter-Labyrinthe oder Snackbälle. Alle haben das Ziel, die Katze zu beschäftigen. Als Belohnung gelangt das Tier über das Spielzeug irgendwann an einen kleinen Snack und wird animiert, weiterzumachen.  

Einsamkeit und Unruhe in der Nacht  

In manchen Fällen fühlt sich das Tier in der Nacht auch einsam und wird unruhig. Das tritt besonders häufig bei Einzelkatzen auf, denen kein Artgenosse zur Verfügung steht. Für sie sind die Menschen des Haushalts die einzigen Ansprechpartner. Dementsprechend werden sie auch bei unangenehmen Gefühlen wie Einsamkeit aufgesucht. In diesen Fällen kann eine Zweitkatze helfen. Ist das nicht gewünscht oder möglich, gibt es in Katzen Shops auch einige natürliche Mittel, die helfen, das Tier zu beruhigen. Dazu zählen beispielsweise Bachblüten. Diese und andere Mittel werden zum Teil als praktische Zerstäuber für die Steckdose angeboten. Dadurch verteilt sich der Duft, der zur Entspannung des Tieres beitragen soll im gesamten Raum.  

Gewohnheit als Grund für das nächtliche Klagen

Katzen können hartnäckig sein, wenn sie etwas erreichen möchten. Ihr lautstarkes Miauen sorgt dafür, dass Halter um ihren Schlaf gebracht werden und nachgeben. Sie stehen selbst in der Nacht für das Tier auf, um es zu streicheln, Futter zu geben oder um es zu beschäftigen. Doch das sollte unbedingt vermieden werden. Denn dadurch gewöhnt sich die Katze daran, dass ihre nächtliche Ruhestörung Erfolg hat. Einmal angewöhnt ist es schwer, dem Tier das Verhalten wieder abzugewöhnen. Dazu bedarf es viel Ruhe, Zeit und konsequentem Verhalten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Katzenbedarf

Katzenbedarf

In diesem Katzen-Shop wurden die besten Produkte für Katzenfreunde zusammengestellt, vom Katzenfutter bis zum Katzengras über das passende Katzenstreu bis zum Erziehungsratgeber finden Sie hier alles.

Zur Startseite von Katzenbedarf

Katzenfutter

Ein gutes Katzenfutter sollte ähnlich wie die Beutetiere zusammengesetzt sein. Dann bekommen die Haustiere alle Nährstoffe, die der Katzenkörper braucht.

Katzenfutter

Katzen Zubehör

Katzenzubehör ist ein Sammelbegriff für die verschiedenen Produkte, die zur Katzenhaltung dazugehören.

Katzen Zubehör

Gesundheit & Pflege

Liebevolle, fürsorgliche Katzenhalter unterstützen die Körperpflege des Haustieres mit streichelnden Händen und zusätzlichen Mitteln.

Gesundheit & Pflege

Weitere interessante Katzenartikel aus unserer Redaktion:

Fakten über Katzenaugen und Sicht

Fakten über Katzenaugen und Sicht

Sind Katzenaugen für Sie auch Fenster in eine andere Welt, wie die Iren sagen? Das täuscht, denn der Augenhintergrund ist eher Spiegel als Fensterglas.

Zeckenzeit bei Katzen

Zeckenzeit bei Katzen

Der längste Teil des Jahres ist Zeckenzeit, bei Katzen mit Freigang besteht das Risiko eine Zeckenbefalls etwa von März bis Oktober.

Was macht ihre Katze glücklich?

Was macht ihre Katze glücklich?

Wissen Sie, was Ihre Katze glücklich macht? Natürlich Futter, ein Ruheplatz, Katzenspielzeug, Streicheleinheiten, aber alles zur rechten Zeit.

Zahnpflege (Entzündungen)

Zahnpflege (Entzündungen)

Ob Zahnpflege bei Katzen sinnvoll ist? Zweifellos, denn auch Hauskatzen können Zahnprobleme und Entzündungen am Zahnfleisch bekommen.

Katzen im Winter

Katzen im Winter

Besorgte Katzenbetreuer fragen sich oft, ob die Katze im Winter friert? Diese Sorge ist relativ unbegründet. Mutter Natur hat vorgesorgt.

Typische Katzenkrankheiten

Typische Katzenkrankheiten

Traurig aber wahr: Katzen können krank werden. Vor allem Parasitenbefall, Infektionskrankheiten und Stoffwechselerkrankungen bereiten Hauskatzen Probleme.

Bindehautentzündung

Bindehautentzündung

Ob es eine Bindehautentzündung ist? Ihre Katze blinzelt Sie mit geröteten, geschwollenen Augen an, aus denen ständig Tränen fließen.

Hitzeschlag

Hitzeschlag

In einer 30 bis etwa 36 Grad Celsius warmen Umgebung fühlen sich Hauskatzen wohl. Fachleute sprechen von Thermoneutraler Zone, wir nennen es Wohlfühltemperatur.

Fitness für Katzen

Fitness für Katzen

Ist Ihre Katze fit oder müssen Sie etwas für deren Fitness tun? Jagen, springen, klettern, laufen liegen ja in der Natur der Katzenartigen.

Mäuse fangen

Mäuse fangen

Zeigt sich ein Mäuschen, wird es von der Katze gejagt, egal ob diese gerade hungrig oder satt gefüttert ist. Fressen wird sie die Beute nur, wenn sie Hunger hat

Intelligenz von Katzen

Intelligenz von Katzen

Die Intelligenz der Katzen wird gerne in Frage gestellt, wenn sie scheinbar nicht auf Befehle reagieren. Doch es sind intelligente Tiere, die schnell lernen.

7 Sinne der Katze

7 Sinne der Katze

Die 7 Sinne der Katze sind an das Dasein als Raubtier und Dämmerungsjäger sowie an die Lebensart der Beutetiere ausgezeichnet angepasst.

Demenz/Arthrose bei Katzen

Demenz/Arthrose bei Katzen

Mit zunehmendem Alter steigt die Gefahr für chronische Erkrankung der Gelenke der Katze. Für Halter zeigen sich Anzeichen oftmals an Verhaltensauffälligkeiten.

Verhalten bei Vollmond

Verhalten bei Vollmond

Insbesondere bei Freigängern lässt sich bei Vollmond häufig ein anderes Verhalten beobachten. Sie wirken unruhiger und sind vermehrt unterwegs.