- Katzenbedarf
- Katzen Magazin
- Hitzeschlag - cool durch den Sommer
Katzen Magazin
- CBD Öl für Katzen
- Fakten über Katzenaugen und Sicht
- Zeckenzeit bei Katzen
- Was macht ihre Katze glücklich?
- Zahnpflege (Entzündungen)
- Katzen im Winter
- Typische Katzenkrankheiten
- Bindehautentzündung
- Hitzeschlag
- Fitness für Katzen
- Mäuse fangen
- Intelligenz von Katzen
- 7 Sinne der Katze
- Demenz/Arthrose bei Katzen
- Verhalten bei Vollmond
- Katzen als Lebensbegleiter
- Spieltrieb bei Katzen
- Katzen aneinander gewöhnen
- Warum kratzen Katzen an Tapeten?
- Brauchen Katzen einen Artgenossen?
- 10 Gebote der Katzenkommunikation
- Katzensprache verständlich für Zweibeiner
- Katzenzucht / wie finde ich den richtigen Züchter
- Katzen lieben Pappkartons
- Unsauberkeit bei Katzen
- Nachtaktive Katzen
- Action für Stubenhocker
- Katze und Hund aneinander gewöhnen
- Besondere Katzennamen
- Das Pubertier-Flegelphase bei Katzen
- Harmonie für die Katzen Seele
- Ungewöhnliche Zeichen- wie Katzen ihre Liebe zeigen
- Ängstliche Katze eingewöhnen
- Katze und Kleinkinder
- Wenn Katzen abwandern
- Aggressive Katzen - was tun
- Erziehung bei Katzen
- Was gibt es zu beachten bei Anschaffung einer Katze
- Wohnungskatze oder Freigänger
- Umzug - Revierwechsel stressfrei gestalten
- Wohnungsgestaltung für deine Katze
- Sicherer Freigang / sicherer Umgang
- Tipps und Tricks rund ums Katzenklo
- Katzenstreu Vor-und Nachteile
- Katzenschlafplätze
- Lernen, Erziehen, Dressieren
- 10 Futterplatz Tabus
- Katzenbabys, Geburt und danach
- Urlaub mit Katze
- Bauen für Katzen (z.B. Kratzbaum, Schlafhöhle, Hängematte etc.)
- Katzenrassen
- Wie alt werden Katzen
- Streunende Katzen
- Medikamente für Katzen
- Die richtige Futtermenge
- Kastrieren ja oder nein
- Appetitlosigkeit bei Katzen
- Wurmkur - wie oft ist es nötig

Hitzschlag bei Katzen – Cool durch den Sommer
Wenn Katzen einen Hitzschlag erleiden, muss es schon sehr warm sein (aus menschlicher Sicht). Schließlich beginnt die Wohlfühltemperatur des Stubentigers erst, wenn der Zweibeiner längst schwitzt.
Doch selbst für die wärmeliebende Hauskatze sind hochsommerliche Außentemperaturen mitunter problematisch. Freigangkatzen können sich außerhalb der Wohnung kühle Orte suchen, bei der Stubenkatze muss der Katzenhalter für Abkühlung sorgen. Speziell in überhitzten, geschlossenen Räumen besteht die Gefahr einer Hitzeerschöpfung.
In einer 30 bis etwa 36 Grad Celsius warmen Umgebung fühlen sich Hauskatzen wohl. Fachleute sprechen von Thermoneutraler Zone, wir nennen es Wohlfühltemperatur. Bei höheren Umgebungstemperaturen kann der Körper nur unzureichend Wärme abgeben, wodurch eine sogenannte Hyperthermie entsteht. Der Organismus verfügt zwar über wärmeregulierende Mechanismen, die die Wärmeabgabe verbessern können. Doch bei anhaltender Hitze gerät das System an seine Grenzen, der Körper überhitzt. Jetzt droht der Hitzschlag, schlimmstenfalls mit Todesfolge.
Folgende Symptome könnten auf einen drohenden Hitzschlag bei Katzen hinweisen:
- Tier wird apathisch
- Atemnot - Katze atmet schnell und durch das Maul
- Herzschlag ist erhöht
- Zahnfleisch sieht rot aus
- Vermehrter Speichelfluss
- Orientierungslosigkeit
- Erbrechen
- Eventuell Hecheln (ist laut Experten bei Katzen relativ selten)
- Bewusstlosigkeit
Video: So schützt du deine Katze im Sommer
Erste Hilfe Maßnahmen: Abkühlen! Feuchten Sie das Fell an, zum Beispiel mit einem nassen Tuch oder (vorsichtig und nicht ins Gesicht) mit einer Sprühflasche. Wedeln Sie, damit sich die Luft bewegt und Verdunstungskälte entsteht. Oder hüllen Sie den Körper in ein nasses Handtuch. Wenn die Katze bei Bewusstsein ist, bieten Sie kaltes Trinkwasser an, eventuell auch Eiswürfel oder etwas gefrorenes Fleisch. Bringen Sie das überhitzte Tier unbedingt zum Tierarzt. Denn trotz erfolgreicher Abkühlung kann ein Hitzschlag Folgeschäden hinterlassen.
Schon vor diesen ernsten Anzeichen ändert sich Verhalten von hitzegeplagten Katzen. Oft wirken sie unruhig und erschöpft und lecken sich das Fell nass und sie meiden den sonst geliebten Sonnenplatz. Freigangkatzen finden draußen kühle Orte, an denen sie sich vor Sonne und Tageshitze verkriechen können. Stubenkatzen haben es schwerer.
Durch Sonneneinstrahlung können sich Räume im Sommer enorm aufheizen. Besonders in schlecht gedämmten Dachgeschosswohnungen steigen die Raumtemperaturen mitunter auf 40 unerträgliche Grad Celsius. Oft sind Zweibeiner während der größten Hitze außer Haus und bemerken Belastung für den Stubentiger gar nicht.
Egal wie tropisch die Außentemperaturen sind und wie die Sonne brennt, Ihre Katze soll cool durch den Sommer kommen, ohne Hitzschlag. Als fürsorglicher Katzenbetreuer können Sie einiges dafür tun. Zum Beispiel in den kühlen Morgenstunden durchlüften und tagsüber die Fenster vor Sonneneinstrahlung schützen. Idealerweise mit Rollläden, ansonsten helfen beispielsweise dunkle Fenstervorhänge, Tücher oder Schutzfolien auf Fensterscheiben. Damit verringern Sie das Aufheizen der Wohnung und Sie selbst müssen weniger schwitzen.
Könnte Ihre Katze schwitzen, würde sie bei der Verdunstung des Schweißes Körperwärme abgeben. Allerdings besitzen Hauskatzen kaum ekkrine Schweißdrüsen für die Schweißproduktion.
Stattdessen passiert die Wärmeabgabe durch Radiation genannte Infrarotstrahlung und Verdunstung (Evaporation). Bei zu hohen Umgebungstemperaturen kann der Körper kaum überschüssige Wärme an die Umgebung abstrahlen. In diesem Fall soll verstärkt die Verdunstungskälte helfen. Indem die Katze beispielsweise durch den Mund atmet, verdunstet mehr Speichel. Mit der Zunge feuchtet sie das Fell an und erzeugt so Verdunstungseffekte. Logisch, dass sie dabei mehr Körperflüssigkeit als gewöhnlich verliert, die dem Organismus fehlt.
Die gesamte Umgebung können Sie wahrscheinlich nicht abkühlen, kühlende Effekte können Sie schon erzeugen. Zum Beispiel durch den Verdunstungseffekt: Besprühen Sie Grünpflanzen mit Wasser, großblättrige, üppige Pflanzen spenden außerdem Schatten. Hängen Sie feuchte Laken im Raum auf, die auch für die Katze erreichbar sind. Befeuchten Sie das Katzenfell mit einem nassen Tuch.
Vielleicht gibt es ja in Ihrem Katze-Mensch-Haushalt schon einen Katzenbrunnen. Das plätschernde Brunnenwasser animiert den Stubentiger zum Trinken und zum Pföteln. In normalen Zeiten und gerade an heißen Tagen ist Feuchtfutter für den Flüssigkeitshaushalt der Katze wichtig. Mit etwas ungewürzter Fleischbrühe lässt sich der Feuchtigkeitsgehalt des Futters noch erhöhen. Zusätzlich könnten Sie noch Eiswürfel oder gefrorene Brühe anbieten.
Mit gekühlten Kühlakkus können Sie kühlende Sitz- und Liegeplätze einrichten. Sie könnten den Akku unter das Katzenkissen in der Katzenhöhle legen oder in eine Katzendecke einwickeln. Manche Katzenhalter stülpen einen umgedrehten Blumentopfuntersetzer über den Kühlakku, seien Sie ruhig kreativ.
Wenn nicht besonnte Bodenfliesen oder Steinplatten in der Nähe sind, strecken sich überhitzte Katzen gern darauf aus. So können sie mit der unteren Körperfläche Wärme an deren kühle Oberfläche abgeben.
Extratipp von Katzenbedarf.de: Plastikflaschen oder Kunststoffdosen mit eingefrorenem Wasser eignen sich als Ersatz für Kühlakkus.
Wahrscheinlich bürsten Sie das Katzenfell sowieso regelmäßig. Dabei entfernen Sie auch das ausfallende Unterfell und begünstigen die „Belüftung“ der Haut.
Instinktiv wird Ihre Katze alles vermeiden, was den Körper zusätzlich aufheizt. Also tagsüber weniger spielen und toben oder auch weniger fressen. Eventuell ist wird sie abends oder in der Morgenkühle etwas aktiver. Gönnen Sie ihr diese Ruhe, irgendwann ist auch die längste Hitzeperiode vorbei. Also kommen Sie mit Ihrer Katze cool durch den Sommer.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weitere interessante Katzenartikel aus unserer Redaktion:

Fakten über Katzenaugen und Sicht
Sind Katzenaugen für Sie auch Fenster in eine andere Welt, wie die Iren sagen? Das täuscht, denn der Augenhintergrund ist eher Spiegel als Fensterglas.

Zeckenzeit bei Katzen
Der längste Teil des Jahres ist Zeckenzeit, bei Katzen mit Freigang besteht das Risiko eine Zeckenbefalls etwa von März bis Oktober.

Was macht ihre Katze glücklich?
Wissen Sie, was Ihre Katze glücklich macht? Natürlich Futter, ein Ruheplatz, Katzenspielzeug, Streicheleinheiten, aber alles zur rechten Zeit.

Zahnpflege (Entzündungen)
Ob Zahnpflege bei Katzen sinnvoll ist? Zweifellos, denn auch Hauskatzen können Zahnprobleme und Entzündungen am Zahnfleisch bekommen.

Katzen im Winter
Besorgte Katzenbetreuer fragen sich oft, ob die Katze im Winter friert? Diese Sorge ist relativ unbegründet. Mutter Natur hat vorgesorgt.

Typische Katzenkrankheiten
Traurig aber wahr: Katzen können krank werden. Vor allem Parasitenbefall, Infektionskrankheiten und Stoffwechselerkrankungen bereiten Hauskatzen Probleme.

Bindehautentzündung
Ob es eine Bindehautentzündung ist? Ihre Katze blinzelt Sie mit geröteten, geschwollenen Augen an, aus denen ständig Tränen fließen.

Hitzeschlag
In einer 30 bis etwa 36 Grad Celsius warmen Umgebung fühlen sich Hauskatzen wohl. Fachleute sprechen von Thermoneutraler Zone, wir nennen es Wohlfühltemperatur.

Fitness für Katzen
Ist Ihre Katze fit oder müssen Sie etwas für deren Fitness tun? Jagen, springen, klettern, laufen liegen ja in der Natur der Katzenartigen.

Mäuse fangen
Zeigt sich ein Mäuschen, wird es von der Katze gejagt, egal ob diese gerade hungrig oder satt gefüttert ist. Fressen wird sie die Beute nur, wenn sie Hunger hat

Intelligenz von Katzen
Die Intelligenz der Katzen wird gerne in Frage gestellt, wenn sie scheinbar nicht auf Befehle reagieren. Doch es sind intelligente Tiere, die schnell lernen.

7 Sinne der Katze
Die 7 Sinne der Katze sind an das Dasein als Raubtier und Dämmerungsjäger sowie an die Lebensart der Beutetiere ausgezeichnet angepasst.

Demenz/Arthrose bei Katzen
Mit zunehmendem Alter steigt die Gefahr für chronische Erkrankung der Gelenke der Katze. Für Halter zeigen sich Anzeichen oftmals an Verhaltensauffälligkeiten.

Verhalten bei Vollmond
Insbesondere bei Freigängern lässt sich bei Vollmond häufig ein anderes Verhalten beobachten. Sie wirken unruhiger und sind vermehrt unterwegs.
- Katzen als Lebensbegleiter
- Spieltrieb bei Katzen
- Katzen aneinander gewöhnen
- Warum kratzen Katzen an Tapeten?
- Brauchen Katzen einen Artgenossen?
- 10 Gebote der Katzenkommunikation
- Katzensprache verständlich für Zweibeiner
- Katzenzucht / wie finde ich den richtigen Züchter
- Katzen lieben Pappkartons
- Unsauberkeit bei Katzen
- Nachtaktive Katzen
- Action für Stubenhocker
- Katze und Hund aneinander gewöhnen
- Besondere Katzennamen
- Das Pubertier-Flegelphase bei Katzen
- Harmonie für die Katzen Seele
- Ungewöhnliche Zeichen- wie Katzen ihre Liebe zeigen
- Ängstliche Katze eingewöhnen
- Katze und Kleinkinder
- Wenn Katzen abwandern
- Aggressive Katzen - was tun
- Erziehung bei Katzen
- Was gibt es zu beachten bei Anschaffung einer Katze
- Wohnungskatze oder Freigänger
- Umzug - Revierwechsel stressfrei gestalten
- Wohnungsgestaltung für deine Katze
- Sicherer Freigang / sicherer Umgang
- Tipps und Tricks rund ums Katzenklo
- Katzenstreu Vor-und Nachteile
- Katzenschlafplätze
- Lernen, Erziehen, Dressieren
- 10 Futterplatz Tabus
- Katzenbabys, Geburt und danach
- Urlaub mit Katze
- Bauen für Katzen (z.B. Kratzbaum, Schlafhöhle, Hängematte etc.)
- Katzenrassen
- Wie alt werden Katzen
- Streunende Katzen
- Medikamente für Katzen
- Die richtige Futtermenge
- Kastrieren ja oder nein
- Appetitlosigkeit bei Katzen
- Wurmkur - wie oft ist es nötig