- Katzenbedarf
- Katzen Magazin
- Harmonie für die Katzen Seele
Katzen Magazin
- CBD Öl für Katzen
- Fakten über Katzenaugen und Sicht
- Zeckenzeit bei Katzen
- Was macht ihre Katze glücklich?
- Zahnpflege (Entzündungen)
- Katzen im Winter
- Typische Katzenkrankheiten
- Bindehautentzündung
- Hitzeschlag
- Fitness für Katzen
- Mäuse fangen
- Intelligenz von Katzen
- 7 Sinne der Katze
- Demenz/Arthrose bei Katzen
- Verhalten bei Vollmond
- Katzen als Lebensbegleiter
- Spieltrieb bei Katzen
- Katzen aneinander gewöhnen
- Warum kratzen Katzen an Tapeten?
- Brauchen Katzen einen Artgenossen?
- 10 Gebote der Katzenkommunikation
- Katzensprache verständlich für Zweibeiner
- Katzenzucht / wie finde ich den richtigen Züchter
- Katzen lieben Pappkartons
- Unsauberkeit bei Katzen
- Nachtaktive Katzen
- Action für Stubenhocker
- Katze und Hund aneinander gewöhnen
- Besondere Katzennamen
- Das Pubertier-Flegelphase bei Katzen
- Harmonie für die Katzen Seele
- Ungewöhnliche Zeichen- wie Katzen ihre Liebe zeigen
- Ängstliche Katze eingewöhnen
- Katze und Kleinkinder
- Wenn Katzen abwandern
- Aggressive Katzen - was tun
- Erziehung bei Katzen
- Was gibt es zu beachten bei Anschaffung einer Katze
- Wohnungskatze oder Freigänger
- Umzug - Revierwechsel stressfrei gestalten
- Wohnungsgestaltung für deine Katze
- Sicherer Freigang / sicherer Umgang
- Tipps und Tricks rund ums Katzenklo
- Katzenstreu Vor-und Nachteile
- Katzenschlafplätze
- Lernen, Erziehen, Dressieren
- 10 Futterplatz Tabus
- Katzenbabys, Geburt und danach
- Urlaub mit Katze
- Bauen für Katzen (z.B. Kratzbaum, Schlafhöhle, Hängematte etc.)
- Katzenrassen
- Wie alt werden Katzen
- Streunende Katzen
- Medikamente für Katzen
- Die richtige Futtermenge
- Kastrieren ja oder nein
- Appetitlosigkeit bei Katzen
- Wurmkur - wie oft ist es nötig

Harmonie für die Katzen Seele
Katzen gelten als sensible Wesen, welche den Menschen guttun. Dementsprechend werden sie wie Hunde oder Pferde zur Therapie von Menschen eingesetzt.
Ihre Ruhe und Gelassenheit ist wie Balsam für die Seele. Doch auch die Gefühlswelt feinfühliger Katzen kann durcheinandergeraten. Dann bedarf es Maßnahmen, die Harmonie der Katzenseele wiederherzustellen.
Katzen sind Gewohnheitstiere
Katzen lieben einen stetig gleichbleibenden Ablauf und eine Umgebung, die sich nicht stark verändert. Umzüge oder eine Veränderung der Familiensituation bedeuten für sie Stress. Bei einigen sehr sensiblen Tieren reicht es schon aus, einen Schrank zu verstellen oder ein neues Möbelstück in den Wohnraum zu integrieren. Auf diese Veränderung reagieren sie mit Anspannung und Stress. Sie wirken unruhig und fühlen sich sichtlich unwohl. Einige Katzen neigen in diesen Situationen sogar dazu, unsauber zu werden. Ihr inneres Gleichgewicht scheint durch geringste Veränderungen aus dem Takt zu geraten.
Umso wichtiger wäre es, Katzen ein stabiles Umfeld zu schaffen. Doch Veränderungen gehören für uns Menschen zum Leben einfach dazu. Ein neuer Schrank, ein neuer Teppich, der Umzug in ein neues zu Hause oder die Abwesenheit der Halter wegen Urlaub: Was für uns positiv erscheint ist für das Tier zunächst mit viel Stress verbunden und wird abgelehnt. Es braucht viel Zeit und Ruhe, bis sich die Tiere wieder zurechtfinden.
Veränderungen können sich gravierend auf das Wohlbefinden von Katzen auswirken
Wie Katzen auf Veränderungen reagieren, ist sehr unterschiedlich. Bei einigen sind nur sehr geringe Reaktionen spürbar. Sie scheinen den neuen Gegenstand oder das neue Familienmitglied zunächst abzulehnen und ignorieren es. Andere wirken sehr unruhig und scheinen nicht mehr zur Ruhe zu kommen oder sie werden sogar aggressiv. Darüber hinaus können auch weitere, ernstzunehmende Verhaltensauffälligkeiten auftreten. Dazu zählen Dauerputzen des eigenen Fells, bis sich kahle Stellen bilden oder sie fangen an, an ihrem Schwanz zu knabbern, bis dieser blutet. Andere haben keine Lust mehr zu spielen, werden träge und wirken müde. Sie fressen nur noch wenig oder wollen nicht mehr gestreichelt werden.
Deshalb ist es wichtig, Veränderungen so schonend wie möglich herbeizuführen und dem Tier die erforderliche Zeit einzuräumen. Auf der anderen Seite kann es hilfreich sein, den Wohnraum nicht stetig umzuräumen. Veränderungen sollten möglichst langsam herbeigeführt werden, um dem Tier den Stress zu nehmen.
Video: Entspannungsmusik für Katzen
Glückspheromone gegen Stress bei Katzen
Nicht jede Veränderung lässt sich umgehen oder möglichst schonend für das Tier gestalten. Um die Harmonie für die Katze wiederherzustellen, können in diesen Situationen Hilfsmittel eingesetzt werden. Im Katzenversand und im Handel werden dazu unterschiedliche Präparate angeboten wie
Raumsprays: Diese werden je nach Präparat mittels einer Spraydose im Raum versprüht. Als Alternative dazu gibt es auch automatische Zerstäuber, welche einfach in die Steckdose eingesteckt werden. Diese geben das Mittel nach und nach an die Raumluft ab. Dadurch wird eine kontinuierliche Abgabe über mehrere Tage hinweg für eine langfristige Wirkung sichergestellt.
Spot-On Mittel für den Nacken: Diese Mittel werden den Katzen über Tropfen direkt auf den Nacken geträufelt.
Duft-Sprays für das Fell: Diese Sprays werden in der Regel durch Einstreicheln in das Fell gegeben. Nur wenige Katzen würden es zulassen, direkt mit einem Spray besprüht zu werden.
Die unterschiedlichen Mittel wirken in der Regel auf der Basis künstlich hergestellter Glückspheromone, welche Katzen auf natürliche Weise ausströmen. Die Drüsen im Gesicht produzieren die Hormone, welche unter anderem dazu beitragen, Stress abzubauen. Deshalb kommen die Präparate beispielweise bei Umzügen, Renovierungen, Urlaub oder auch bei Lärm an Sylvester zum Einsatz.
Darüber hinaus gibt es im Handel eine ganze Reihe weiterer Mittel, welche zur Stressreduktion und Beruhigung des Tieres beitragen sollen. Diese werden in der Regel in Form von Tropfen oder Globuli als Futtermittelzusatz verabreicht. Gerne genutzt werden in diesem Zusammenhang beispielsweise Bachblüten. Aber auch ein Kissen mit Baldrian oder Katzenminze kann zur Beruhigung beitragen.
Weitere Tipps zur Entspannung der Katze
Alternativ oder ergänzend zu diversen Präparaten können auch weitere Maßnahmen helfen, die Harmonie der Katze wiederherzustellen:
- Rückzugsorte anbieten: Selbst bei großen Veränderungen sollte dem Tier stets ein gewohnter Rückzugsort geboten werden. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Katzenhöhle mit Kuscheldecke handeln. Diese sollte an einem ruhigen Standort platziert werden und für die Katze stets erreichbar sein.
- Spielen: Das gemeinsame Spiel stärkt die Bindung und kann helfen, Stress abzubauen. Zudem wird die Katze während des Spielens abgelenkt und kommt auf andere Gedanken.
- Ruhezeiten akzeptieren: Es ist nicht immer passend, wenn die Katze nach Ruhe verlangt und schlafen möchte. Doch diese Zeiten sollten akzeptiert werden.
- Ein erhöhter Platz: Katzen haben gerne alles im Blick. Von einem erhöhten Platz wie einem Schrank oder Kratzbaum aus haben sie jederzeit einen guten Überblick über die Situation.
- Streicheln: Durch Streicheleinheiten lassen sich Katzen in vielen Situationen beruhigen. Doch nicht jede Katze wünscht bei Veränderungen den Körperkontakt. Auch dieser Wunsch sollte akzeptiert werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weitere interessante Katzenartikel aus unserer Redaktion:

Fakten über Katzenaugen und Sicht
Sind Katzenaugen für Sie auch Fenster in eine andere Welt, wie die Iren sagen? Das täuscht, denn der Augenhintergrund ist eher Spiegel als Fensterglas.

Zeckenzeit bei Katzen
Der längste Teil des Jahres ist Zeckenzeit, bei Katzen mit Freigang besteht das Risiko eine Zeckenbefalls etwa von März bis Oktober.

Was macht ihre Katze glücklich?
Wissen Sie, was Ihre Katze glücklich macht? Natürlich Futter, ein Ruheplatz, Katzenspielzeug, Streicheleinheiten, aber alles zur rechten Zeit.

Zahnpflege (Entzündungen)
Ob Zahnpflege bei Katzen sinnvoll ist? Zweifellos, denn auch Hauskatzen können Zahnprobleme und Entzündungen am Zahnfleisch bekommen.

Katzen im Winter
Besorgte Katzenbetreuer fragen sich oft, ob die Katze im Winter friert? Diese Sorge ist relativ unbegründet. Mutter Natur hat vorgesorgt.

Typische Katzenkrankheiten
Traurig aber wahr: Katzen können krank werden. Vor allem Parasitenbefall, Infektionskrankheiten und Stoffwechselerkrankungen bereiten Hauskatzen Probleme.

Bindehautentzündung
Ob es eine Bindehautentzündung ist? Ihre Katze blinzelt Sie mit geröteten, geschwollenen Augen an, aus denen ständig Tränen fließen.

Hitzeschlag
In einer 30 bis etwa 36 Grad Celsius warmen Umgebung fühlen sich Hauskatzen wohl. Fachleute sprechen von Thermoneutraler Zone, wir nennen es Wohlfühltemperatur.

Fitness für Katzen
Ist Ihre Katze fit oder müssen Sie etwas für deren Fitness tun? Jagen, springen, klettern, laufen liegen ja in der Natur der Katzenartigen.

Mäuse fangen
Zeigt sich ein Mäuschen, wird es von der Katze gejagt, egal ob diese gerade hungrig oder satt gefüttert ist. Fressen wird sie die Beute nur, wenn sie Hunger hat

Intelligenz von Katzen
Die Intelligenz der Katzen wird gerne in Frage gestellt, wenn sie scheinbar nicht auf Befehle reagieren. Doch es sind intelligente Tiere, die schnell lernen.

7 Sinne der Katze
Die 7 Sinne der Katze sind an das Dasein als Raubtier und Dämmerungsjäger sowie an die Lebensart der Beutetiere ausgezeichnet angepasst.

Demenz/Arthrose bei Katzen
Mit zunehmendem Alter steigt die Gefahr für chronische Erkrankung der Gelenke der Katze. Für Halter zeigen sich Anzeichen oftmals an Verhaltensauffälligkeiten.

Verhalten bei Vollmond
Insbesondere bei Freigängern lässt sich bei Vollmond häufig ein anderes Verhalten beobachten. Sie wirken unruhiger und sind vermehrt unterwegs.
- Katzen als Lebensbegleiter
- Spieltrieb bei Katzen
- Katzen aneinander gewöhnen
- Warum kratzen Katzen an Tapeten?
- Brauchen Katzen einen Artgenossen?
- 10 Gebote der Katzenkommunikation
- Katzensprache verständlich für Zweibeiner
- Katzenzucht / wie finde ich den richtigen Züchter
- Katzen lieben Pappkartons
- Unsauberkeit bei Katzen
- Nachtaktive Katzen
- Action für Stubenhocker
- Katze und Hund aneinander gewöhnen
- Besondere Katzennamen
- Das Pubertier-Flegelphase bei Katzen
- Harmonie für die Katzen Seele
- Ungewöhnliche Zeichen- wie Katzen ihre Liebe zeigen
- Ängstliche Katze eingewöhnen
- Katze und Kleinkinder
- Wenn Katzen abwandern
- Aggressive Katzen - was tun
- Erziehung bei Katzen
- Was gibt es zu beachten bei Anschaffung einer Katze
- Wohnungskatze oder Freigänger
- Umzug - Revierwechsel stressfrei gestalten
- Wohnungsgestaltung für deine Katze
- Sicherer Freigang / sicherer Umgang
- Tipps und Tricks rund ums Katzenklo
- Katzenstreu Vor-und Nachteile
- Katzenschlafplätze
- Lernen, Erziehen, Dressieren
- 10 Futterplatz Tabus
- Katzenbabys, Geburt und danach
- Urlaub mit Katze
- Bauen für Katzen (z.B. Kratzbaum, Schlafhöhle, Hängematte etc.)
- Katzenrassen
- Wie alt werden Katzen
- Streunende Katzen
- Medikamente für Katzen
- Die richtige Futtermenge
- Kastrieren ja oder nein
- Appetitlosigkeit bei Katzen
- Wurmkur - wie oft ist es nötig